COVID-19
Stand: Januar 2022
Die COVID-19-Pandemie hat inzwischen umfangreiche Auswirkungen auf viele unserer Lebensbereiche. Hier geben wir euch einen Überblick über die bisher bekannten Folgen für die Leipziger Medizinstudierenden.
Updates aus der Taskforce Lehre
Schon während der ersten Welle der Pandemie hat sich eine Taskforce gebildet, die sich mit der Durchführung und Umsetzung der Lehre beschäftigt.
Als studentische Vertretung sind von Seiten des StuRaMed Katharina Freitag und Lukas Röhrig Teil der Taskforce.
Ihr könnt euch gerne auch direkt bei uns melden, wenn ihr Fragen zum aktuellen Stand oder Themen habt, die wir in die Sitzung tragen sollten oder ihr nutzt das Feedbackformular, welches wir in diesem Semester neu etabliert haben.
In der Sitzung am 18.12.2020 haben wir über folgende Punkte gesprochen:
- Es wurde über die Lehre in den letzten Wochen des Wintersemester 20/21 gesprochen. Hier ging es vor allem darum, dass online Veranstaltungen und Prüfungen auch in der ersten Januarwoche möglich sind. Einige Fachbereiche haben hierzu Umfragen unter den Studierenden erstellt.
Auch für die meisten verschobenen Klausuren aus der Zeit vor Weihnachten werden aktuell Lösungen von den jeweiligen Instituten gesucht. - Neben U-Kurs und POL-2, die aktuell zumindest teilweise in Präsenzformaten für Kleinstgruppen geplant werden, wurde auch über ein Vorgehen diskutiert, wie mit Präsenzlehre im SoSe21 umgegangen werden kann und sollte. Hierzu halten wir euch weiterhin auf dem Laufenden.
- Wir haben ebenfalls mit dem Blick auf die kommenden Semesterferien das Thema der Famulaturen und Pflegepraktika ins Gespräch gebracht. Hier haben sich dankenswerterweise Prof. Lodrick und Prof.in Chaberny als Mitglieder der Corona-Taskforce des UKL dazu bereiterklärt, das Thema weiterhin auch an gegenüber der Klinik im Blick zu behalten, sodass verpflichtende Praktika vor den Staatsexamina im Sommer abgeleistet werden können und es zu keiner unnötigen Verzögerung des Studiums kommt.
- Außerdem haben wir das Thema der Kindernotbetreuung angesprochen. Zu diesem Thema konnte leider final noch nicht vollste Klarheit hergestellt werden. Wir versuchen weiterhin auch gegenüber der Uni an dem Thema dran zu bleiben und eine Lösung zu finden.
In der Sitzung vom 26.01.2021 wurden folgende Themen besprochen:
- Wir haben die Ergebnisse unserer Umfrage zu Pflegepraktika und Famulaturen in den kommenden Wintersemesterferien angesprochen. Da eine deutliche Anzahl an Studierenden angegeben hat, dass sich ihr Studium unnötig verlängern würde, sollten sie keinen Platz für eines der Pflichtpraktika bekommen, war schnell klar, dass hier großer Handlungsbedarf besteht. Es wird weiterhin als unrealistisch betrachtet wird, dass der Praktikumsstopp des UKL im Februar vorzeitig aufgehoben wird. Gleichzeitig wurde uns gegenüber aber auch versichert, dass eine Verlängerung v.a. bezüglich der studienrelevanten Praktika aktuell nicht in Erwägung gezogen wird. Auch eine Ausweitung der Praktikumsplätze, vor allem für diejenigen, denen ein Platz abgesagt wurde, wird in Erwägung gezogen.
Sollte der Ansturm auch bei erhöhtem Angebot für den März so groß sein, dass nicht alle Studierenden untergebracht werden, dann werden die Studierenden bevorzugt angenommen, die im Herbst das erste oder zweite Staatsexamen absolvieren möchten. Solltet ihr zu dieser Gruppe gehören, dann empfehlen wir euch dringend, das in der Kommunikation mit der Personalabteilung auch ganz klar zu betonen. - Wir haben uns auch nach dem aktuellen Stand der Manteländerungssatzung (MÄS) erkundigt. Diese liegt aktuell immer noch im zuständigen Ministerium (SMWK). Es ist stark davon auszugehen, dass die Satzung dort auch bestätigt wird.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal betonen, dass dieser langwierige Prozess auch für uns sehr anstrengend ist und wir natürlich vollstes Verständnis dafür haben, dass z.B. Studierende, die vor dem dritten Versuch einer Prüfung stehen gerne die „Freischussregelung“ schwarz auf weiß hätten. Hier möchten wir euch auf den Fakultätsratsbeschluss aufmerksam machen, der die Aufnahme der Regelung in die MÄS bewirkt hat. - Außerdem haben wir bereits einmal angestoßen, über mögliche Konzepte für das Sommersemester nachzudenken. Es bestand Konsens, dass Vorlesungen weiterhin gut online stattfinden können. In diesem Kontext und auch im Hinblick auf Seminare, wurde von Dr. Neef vorgeschlagen, die Serverkapazität der Fakultät auszubauen, um mehr live-Veranstaltungen mit Möglichkeiten zur Interaktion und Zusammenarbeit anzubieten.
Außerdem wurden Konzepte vorgestellt, wie es interessierten Studierenden ermöglicht werden soll, essenzielle praktische Fähigkeiten (konkret ging es vor allem um den Präparierkurs) im Sommer nachzuholen. - Wir halten euch natürlich weiterhin auf dem Laufenden und wollen uns an der Stelle noch einmal bei allen Personen bedanken, die an unserer Umfrage teilgenommen haben und Feedback zur Liste möglicher Praktikumsplätze gegeben haben.
In der letzten Sitzung der Taskforce haben wir uns viel über die Testsituation für den Unterricht am Krankenbett (UaK) ausgetauscht.
Das Konzept wird hier in den folgenden Wochen dahingehend entspannt, dass kein tagesaktueller Test mehr verlangt wird. Stattdessen werden nun Testmöglichkeiten am Sonntag und Mittwoch für die jeweils folgenden Tage angeboten.
Dank eures Feedbacks konnten wir hier auch noch einmal unterstreichen, dass eine Ausweitung der Testzeiten vor allem an Terminen unter der Woche wichtig ist.
An dieser Stelle möchten wir auch noch einmal darauf hinweisen, dass es nicht zwingend notwendig ist, die Tests in der Abstrichambulanz des UKLs durchführen zu lassen. Ein negatives Testergebnis von einer anderen Einrichtung wird genauso akzeptiert.
Zu dem Thema der Fehlzeitenregelung durch eine mögliche Quarantäne als Kontaktperson oder wenn ihr euch selbst infiziert habt, möchten wir euch darauf hinweisen, möglichst schnell mit den jeweiligen Lehrbeauftragten der Präsenz-Kurse in Kontakt zu treten. Solltet ihr hier auf Schwierigkeiten treffen, haben wir immer ein offenes Ohr für euch und unterstützen natürlich wo wir können.
Nach aktuellem Stand können auch die anstehenden Staatsexamina wie gehabt unter den besonderen „COVID-Einschränkungen“ stattfinden. Dies gilt sowohl für die M3-Prüfung, die wieder für einen Tag und ohne direkten Kontakt zu Patient*innen geplant ist, als auch für das Physikum im Sommer.
Wenn ihr Fragen zu einem der besprochenen Punkte habt oder Feedback beziehungsweise Fragen etc. zum Thema Lehre und Studium an unserer Fakultät habt, dann nehmt gerne Kontakt per Mail zu uns auf oder nutzt das Feedback-Formular.
#nurLiebe
Lukas und Katha
Die nächste Sitzung ist für den Mai angesetzt. Ein genauer Termin steht noch nicht fest.
Wenn ihr Themen habt, die wir ansprechen sollten, dann meldet euch gerne bei uns!
Katha und Lukas
– Mailadressen siehe Mitgliederseite –
Sommersemester 2022
Zum Sommersemester gibt es aktuell noch keine Informationen von der Universität.
In dem Semester finden die Studentischen und Universitären Wahlen (Senat, Erweiterter Senat, Fakultätsräte, Gleichstellungsbeauftragte) statt.
Zur Lehre in dem Semester gibt es noch keine Informationen seitens der Fakultät.
Aktuell haben wir eine Arbeitsgruppe gegründet, welche unsere Forderungen an die Gestaltung der Lehrveranstaltungen vertritt.
Sobald es neue Informationen gibt, werden wir diese hier für euch bereitstellen.
Die Bibliotheken haben derzeit geöffnet.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Infos zu den Angeboten des Studentenwerks findet ihr auf dessen Website:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat gegenüber den für den BAföG-Vollzug zuständigen Bundesländern und ihren Ausbildungsförderungsämtern klargestellt, dass das BAföG in pandemiebedingten Fallkonstellationen weiterzuzahlen ist. Studierende, Schülerinnen und Schüler, die auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) angewiesen sind, sollen keine finanziellen Nachteile erleiden, wenn Ihre Ausbildungsstätte wegen der COVID-19-Pandemie vorübergehend geschlossen oder der Semesterbeginn verschoben wird.
Der studentische Hilfsfond des StuRa der Uni Leipzig enthält einen kleinen Bruchteil der 8,50€, die jedes Semester aus dem Semesterbeitrag an den StuRa gehen. Mit diesem Geld werden zum einen Darlehen und zum anderen Unterstützungen, die nicht zurückgezahlt werden müssen an Studis vergeben, die unverschuldet in eine finanzielle Notsituation gelangt sind. Im vergangenen Jahr wurde der Fördertopf auf über 71.000€ ausgeweitet.
Alle zwölf Monate kann ein Antrag über 400,00€ gestellt werden, über den dann der Sozialausschuss des StuRa entscheidet.
Eure Ansprechpartner*innen hierzu sind die Referent*in für Soziales und die Sozialberater*in des StuRa.
Zur Antragsstellung benötigt ihr einige Dokumente, die im Folgenden kurz aufgelistet sind.
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Mietvertrag
- Nebenkostennachweise
- Kontoauszüge der letzten 90 Tage
- Aktuelle Bescheide
- Bei Kindern: Geburtsurkunden
- Bei Schwangerschaft: Mutterpass
Da das StuRa-Büro am Hauptcampus natürlich auch nicht besetzt ist, läuft vorläufig die Antragsstellung und alles weitere per Mail. Hier bekommt ihr auch das Antragsformular, sowie weitere Infomaterialien.
Achtung! Bitte verwendet zur Kontaktaufnahme eure studentische Mailadresse!
Weitere Informationen rund um die Sozialberatung etc. findet ihr auf der Website des StuRa. Ansonsten könnt ihr euch auch gerne bei uns melden und wir versuchen euch weiterzuhelfen.
Prüfungen, Pflegepraktika, Famulaturen
M3
Die Änderungsverordnung der Approbationsordnung ermöglicht eine veränderte Durchführung des M3. Die Empfehlungen des LPA dazu lauten wie folgt:
Die Prüfung findet nur an einem Tag statt. Der Vorsitz der Prüfungskomission entscheidet über den Tag, empfohlen wird der erste Tag der ursprünglichen Prüfung. Es werden im Rahmen der Prüfung keine Patient*innen untersucht. Simulationspatient*innen, Modelle, Simulatoren können hinzugezogen werden.
Den Prüflingen soll vor der Prüfung ein „virtueller Patient“ anhand von EKGs, CTs usw. zur Verfügung gestellt werden, anhand dessen eine Teilanamnese gefertigt werden soll. Die Prüfung dauert pro Prüfling 45 bis 60 Minuten. Die Prüfungskommission kann auf 3 Prüfende reduziert werden (bevorzugt Innere/Chirurgie/Wahlfach), es werden vom LPA allerdings erst einmal alle 4 Prüfenden geladen. Die abschließende Zusammenstellung wird vom Vorsitz festgelegt.
Aktuelle Infos, wie die Klausuren geschrieben werden, findet ihr im Studierendenportal.
Die Manteländerungssatzung gilt im Sommersemester nur, wenn erneut der Krisenfall durch das Dekanat festgestellt wird.
Nach den bisherigen Schwierigkeiten kann es prinzipiell auch weiterhin passieren, dass das Finden von Pflegepraktikums- und Famulaturplätzen etwas schwierig ist.
Bitte schaut euch regelmäßig die Fallzahlen in den Gebieten an, in denen ihr eure Praktika absolvieren wollt. Für Sachsen findet ihr die aktuellen Zahlen hier.
Eine weitere tolle Möglichkeit, um Famulaturen und Pflegepraktika zu absolvieren, ist das MiLaMed-Projekt. Dort findet ihr Plätze im Vogtlandkreis und Nordsachsen mit Unterkunft und tollen Freizeitangeboten. Am besten schaut ihr dafür einfach mal bei MiLaMed vorbei. Hier eine Anleitung, wie ihr eine Förderung bekommen könnt, und das entsprechende Antragsformular.
Viel Erfolg bei der Bewerbung!
Wie könnt ihr helfen?
Die bvmd und die Initiative Medis vs. COVID-19 haben das Portal match4healtcare entwickelt. Dort könnt ihr euch als Helfer*in registrieren und werdet dann automatisch mit Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Praxen usw.), die Unterstützung brauchen, vernetzt.
Das UKL sucht immer wieder für die Testzentren und das Impfzentrum SHK-Stellen. Aktuelle Stellenausschreibungen findet ihr auf der Seite des UKL.
Die moderne Patient*innenversorgung ist in vielen Situationen auf Blutprodukte angewiesen. In der Pandemie sind die Spendezahlen immer wieder rückläufig. Deshalb geht Blut spenden, wenn es euch möglich ist.
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd e.V.) und der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD) haben die Freiwilligenbörse Medis4ÖGD etabliert.
Über das Kontaktformular kannst du dich registrieren um die Gesundheitsämter beim Tracing von Kontaktpersonen, Quarantänemanagement und co. zu unterstützen.
Die Stiftung Ecken wecken vermittelt Einkaufshilfen im Leipziger Westen für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen die Wohnung nicht verlassen können oder in sogenannten „systemrelevanten“ Berufen tätig sind.
Mehr Informationen unter: stiftung-ecken-wecken.de/corona-support
Häufig gestellte Fragen
Lehrveranstaltungen (allgemein)
Die Lehrveranstaltungen sind generell teilnahmepflichtig. Solltet ihr aus trifftigen Gründen nicht an einer Webkonferenz teilnehmen können, informiert bitte die betreffenden Lehrenden per E-Mail. Achtet bitte darauf, zu dokumentieren, wann ihr an welcher Online-Veranstaltung teilgenommen habt, bzw. welche Veranstaltung durch die Covid-19-Pandemie nicht als Präsenzlehre stattfinden konnte. Hierfür könnt ihr die Druckversionen der Nachweishefte im Studierendenportal nutzen. Dort findet ihr unter den FAQs auch eine kurze Erklärung zum Ausfüllen der Nachweishefte.
Bestimmte Lehrveranstaltungen (Videochats etc.) sollen entsprechend des Stundenplans angeboten werden, alle anderen Aufzeichnungen sollen zeitlich unabhängig abrufbar sein. Für Videochats werden Informationen über die Uni-Email weitergeleitet.
Wenn ihr auf Grund einer Tätigkeit im Kontext der Covid-19-Pandemie nicht an einer Webkonferenz teilnehmen könnt, informiert bitte die betreffenden Lehrenden per E-Mail. Die Fakultät spricht sich dafür aus, derartige Tätigkeiten als Äquivalenzleistungen anzuerkennen.
Prinzipiell sind die Lehrenden, die ein Wahlfach angemeldet haben, dazu angehalten, dieses auch in passender Weise (z.B. online) durchzuführen.
Meldet euch dafür bitte bei den Lehrbeauftragten des entsprechenden Fachs.
Das „Vorarbeiten“ von Kursen aus höheren Semestern wird voraussichtlich nicht möglich sein. Ausnahmen in Härtefallen o.ä. sind denkbar.
Eine Teilnahme ist möglich, allerdings wird noch geklärt, ob sie auch anerkannt wird.
Staatsexamen (M1, M2, M3) & PJ
COVID-19- bzw. Quarantäne-bedingte Fehlzeiten werden nicht auf die PJ-Fehltage angerechnet. (entsprechend der Verordnung zur Abweichung von der Approbationsordnung für Ärzte bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite)
Die Änderungsverordnung der Approbationsordnung ermöglicht eine veränderte Durchführung des M3. Die Empfehlungen des LPA dazu lauten wie folgt:
Die Prüfung findet nur an einem Tag statt. Der Vorsitz der Prüfungskomission entscheidet über den Tag, empfohlen wird der erste Tag der ursprünglichen Prüfung. Es werden im Rahmen der Prüfung keine Patient*innen untersucht. Simulationspatient*innen, Modelle, Simulatoren können hinzugezogen werden.
Den Prüflingen soll vor der Prüfung ein „virtueller Patient“ anhand von EKGs, CTs usw. zur Verfügung gestellt werden, anhand dessen eine Teilanamnese gefertigt werden soll. Die Prüfung dauert pro Prüfling 45 bis 60 Minuten. Die Prüfungskommission kann auf 3 Prüfende reduziert werden (bevorzugt Innere/Chirurgie/Wahlfach), es werden vom LPA allerdings erst einmal alle 4 Prüfenden geladen. Die abschließende Zusammenstellung wird vom Vorsitz festgelegt.
Studierende mit Kind
Diesbezüglich ist eine Anpassung der BAföG-Regelungen erfolgt. Bitte informiert euch hierzu bei eurer zuständigen BAföG Beratungsstelle. Im AlmaWeb findet ihr die Bescheide zur Verlängerung der Regelstudienzeit.
Sprecht dies bitte mit den Lehrbeauftragten ab. Sofern sie zustimmen, sollte eine Teilnahme möglich sein.
Das pauschale Abmelden von Prüfungen wird nicht möglich sein. Allerdings kann per Mail ein Sonderstudienplan beantragt werden, um besonderen Anforderungen im Studium mit Kinderbetreuung zu begegnen. Weitere Infos werden vom Referat Lehre folgen.
Weitere Fragen
Aktuell ist ein Parallelstudium aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Ein Studium kann zur Zeit nur entweder an der Universität Leipzig oder an einer ausländischen Universität erfolgen. Das Referat Lehre arbeitet aber an einer Klärung der Situation.
Hierzu haben wir zurzeit noch keine Informationen.
Das Forum dient in aller erster Linie dem Austausch der Studierenden untereinander. Darüber hinaus ist erwünscht, dass die Lehrenden jeweils auch in ihrem eigenen Fach-Forum aktiv sind.
Allgemeine Fragen können wir im Forum nicht flächendeckend beantworten, damit kommen wir einfach nicht hinterher. Diskutiert dort also gerne untereinander, aber wenn ihr konkrete Fragen habt, schickt sie uns bitte per Mail und wartet nicht darauf, dass jemand im Forum darauf antwortet.
Informationen zu COVID-19
- WHO: Coronavirus disease (COVID-19) outbreak
- WHO: Emerging respiratory viruses, including COVID-19: methods for detection, prevention, response and control (Online-Kurs)
- Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus
- RKI: Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) & weiterführende Informationen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Informationen zum neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2
- Stadt Leipzig: Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)
- NDR Info: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten
- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Mehrsprachige Informationen zu SARS-CoV-2
Visualisierung der Fallzahlen
Die auf verschiedenen Seiten angegebenen Zahlen entstammen teils unterschiedlichen Quellen, manche dieser aktualisieren ihre Daten mit größerer Verzögerung als andere. Darüber hinaus unterscheiden sich die Testbedingungen und die Richtlinien, wer getestet wird.
- Johns Hopkins University: Interactive Map and Dashboard
- Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard
- medium.com: Coronavirus: The Hammer and the Dance (19.03.2020) – auf Deutsch
- The Washington Post: Why outbreaks like coronavirus spread exponentially, and how to “flatten the curve” (14.03.2020)
- Süddeutsche Zeitung: Die Wucht der großen Zahl (10.03.2020)
Mental Health
Wir befinden uns alle in einer Situation, die völlig neu für uns ist. Es ist normal, verunsichert zu sein. Da viele Elemente des sozialen Lebens auf ein Minimum heruntergefahren werden, ist es jetzt besonders wichtig, auf die eigene Gesundheit und die der anderen zu achten.
Deshalb hier ein paar Ressourcen:
- Die psychosoziale Beratung des Studentenwerks hat einige Tipps für den „Corona-Alltag“ veröffentlicht.
- Emergency Medicine Problem Talk der Young DGINA als Anlaufstelle für belastende Situationen in der Notfall- und Akutmedizin
- Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe stellt Hinweise für an Depression erkrankte Menschen während der Corona-Krise zur Verfügung. Das Online-Training iFight Depression ist für die nächsten sechs Wochen auch ohne ärztliche oder psychotherapeutische Begleitung abrufbar.