AG EH-MED
Die Arbeitsgemeinschaft Erste Hilfe und Notfallkunde für Medizinstudierende e.V. (kurz: AG EH-MED) ist ein Zusammenschluss von Medizinstudenten, die sich als gemeinnütziger Verein das Ziel gesetzt haben, speziell für Medizinstudenten ausgerichtete Erste-Hilfe-Kurse zu veranstalten. Dabei ist die AG in mehreren Universitäten in ganz Deutschland vertreten, darunter auch Leipzig. Diese verschiedenen Unigruppen sind untereinander vernetzt und unterstützen sich gegenseitig auf den jeweiligen Kursen. Als übergeordnete Leitung gibt es ein Präsidium, welches einen Leitfaden für die jeweiligen Unigruppen bildet. Intern gibt es in den Unigruppen auch Fortbildungen, welche sowohl von AGlern als auch von externen Dozenten und Ärzten geleitet werden. Hierbei sind die Themen sehr vielfältig, wobei es sich um notfallmedizinische Probleme oder didaktische Fortbildungen zur Verbesserung unserer Lehre handelt.
Da man von einem Medizinstudenten in Notsituationen kompetente Hilfeleistungen erwartet, die ersten zwei Jahre des Studiums jedoch sehr theorieorientiert sind, bieten wir extra für Mediziner einen praxisnahen Kurs an. Dazu ist ein Erste-Hilfe-Kurs für die Anmeldung zum Physikum Pflicht und wird vom LPA anerkannt.
Unsere Kurse zeichnen sich dadurch aus, dass sie speziell auf Medizinstudenten zugeschnitten sind, welche ihr erworbenes Wissen in Anatomie und Physiologie verfestigen können. Die vielen realistischen praktischen Übungen ermöglichen den Teilnehmern mehr Selbstsicherheit zu erlangen und neuerlerntes Wissen direkt anwenden zu können. Dabei liegen den Kurskonzepten aktuelle Richtlinien und Empfehlungen, z.B. die International Guidelines und Empfehlungen der Bundesärztekammer zugrunde. Ärztliche Leiter an den Universitäten überwachen die ausgebildeten Standards und tragen dafür die Verantwortung.
Die Mitglieder der AG sind selbst Studierende/Ärzte verschiedener Universitäten, die diese Ausbildung ehrenamtlich ausführen. Trotz enger Zusammenarbeit mit Universitäten ist die Unterstützung durch zuverlässige Partner unerlässlich, die der AG EH-MED e.V. kontinuierlich die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen. Durch ständige Evaluation von Lehrenden und Lernenden besteht eine ständige Qualitätskontrolle, die die Möglichkeit eröffnet, konkret auf Schwächen und Stärken zu reagieren.