Studienkommission

Die Studienkommission der Medizinischen Fakultät setzt sich zu einer Hälfte aus Professor*innen und Vertreter*innen des Mittelbaus und zur anderen Hälfte aus Studierenden zusammen. Aufgrund dieses Stimmverhältnisses ist die Studienkommission das Gremium der Fakultät, in dem wir Studierende den größten Einfluss haben.

Unter der Leitung des Studiendekans werden aktuelle, die Lehre betreffende Themen diskutiert. Dazu gehören unter anderem die Überarbeitung der Studienordnung, Evaluation der Lehre, die Regelungen zum Praktischen Jahr (PJ) und weitere aktuelle Belange. Die Kommission tagt einmal im Monat.

Arbeitsgruppen

Um die Arbeit der Studienkommission noch effektiver zu gestalten, haben sich verschiedene AGs gegründet, die der Studienkommission direkt unterstellt sind und zum größten Teil auch von deren Mitgliedern besetzt sind. Ihre Aufgabe ist es, sich mit bestimmten Themen zu befassen und diese für die Studienkommission vorzubereiten. Alle Konzepte der AGs müssen erst in der Studienkommission und dann auch im Fakultätsrat angenommen werden.

AG Evaluation

Ziel dieser AG ist es, an unserer Medizinischen Fakultät eine gut strukturierte und umfassende Evaluierung aller Lehrveranstaltungen zu etablieren. Die Qualitätssicherung von Studium und Lehre dient vor allem dazu, Stärken und Schwächen des Lehrangebots darzustellen und dieses zu verbessern. Die Studierenden und Lehrenden erhalten damit die Möglichkeit, ihre eigene Wahrnehmung zu äußern und damit die gemeinsame Kommunikation zu stärken.

Das Konzept der Evaluierung sieht vor, dass Lehrveranstaltungen im Zweijahres-Rhythmus bewertet werden. In einem Jahr werden die Kurse des Unterrichts am Krankenbett (UaK), sowie weitere Kurse und Seminare evaluiert. Im Jahr darauf folgen dann Praktika und Vorlesungen.

Ebenso wie die Pflichtveranstaltungen wird das Praktische Jahr (PJ), der vorklinische und klinische Studienabschnitt, die Lernklinik und das Mentorenprogramm evaluiert.

Weiterhin wird ein Lehrpreis für besonders engagierte Lehrende jeweils in der Vorklinik und Klinik vergeben.

Eine weitere Möglichkeit für euch, konstruktive Kritik zu äußern, bietet die bereits eingerichtete Feedback-Box, die ihr auf der Website der Medizinischen Fakultät findet.

Hast du Fragen zum Thema Evaluationen? Dann schau doch mal hier vorbei.

AG Längsschnittcurriculum Kommunikation

Diese AG beschäftigt sich mit der Frage, welche kommunikativen Fähigkeiten ein*e Ärzt*in haben sollte und wie man diese im Studium vermitteln kann. Es werden Konzepte erarbeitet, an welchen Stellen im Curriculum diese Fähigkeiten vermittelt werden können ohne die Gesamtstundenanzahl zu erhöhen. Vor allem beschäftigt man sich hier mit der Frage, wie man Kommunikation überhaupt sinnvoll lehren kann.

AG Neue Medien

Wie kann man Dozierende dazu motivieren, Lehrmaterialien online zu stellen? Welches Kreuz-Tool ist am sinnvollsten? Welche neuen Lehrmöglichkeiten bieten Tablets? Und haben wir überhaupt am gesamten Campus gut ausgebauten Internetzugang?

Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die AG Neue Medien. Sie erarbeitet Konzepte, wie man den Dozierende rechtssichere Räume im Internet bieten kann, damit sie sorgenfrei ihre Materialien den Studierenden zur Verfügung stellen können und kümmert sich darum, dass ihr auch in Zukunft kostenlos online kreuzen könnt.

AG Praktisches Jahr

Diese AG hat es zum Ziel gesetzt, die Bedingungen an den Lehrkrankenhäusern unserer Fakultät zu verbessern. So wird beispielsweise an der Erstellung von Lernzielkatalogen gearbeitet, damit das PJ strukturierter wird und ihr auch wisst, was ihr in der Zeit mal getan haben solltet und was ihr danach können solltet. Zudem beschäftigt sich die AG mit der Frage, welche Kriterien ein Lehrkrankenhaus überhaupt erfüllen muss und ob die auch so von den Krankenhäusern eingehalten werden.

AG Lehrforschung

Die AG hat sich zum Ziel gesetzt, ein interdisziplinäres und interprofessionelles Netzwerk von Hochschullehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zu schaffen. Im Fokus stehen qualitative und quantitative Forschungsfragen innerhalb der Medizindidaktik und Ausbildungsforschung

AG Curriculumsentwicklung

Der Schwerpunkt der AG liegt auf der Entwicklung eines Längsschnittcurriculums zur Wissenschaftlichkeit. Die Studierenden sollen durch die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen zu wissenschaftlichem Denken und Handeln, u.a. als Grundlage für diagnostische und therapeutische Entscheidungen, befähigt werden.